CAS PT: «Pastoral-Training»
Das Onboarding in den Pastorenberuf!
Module
Modul 1: Gut in die neue Rolle finden und gesunde Selbstführung etablieren (2 Tage)
Modul 2: Menschen in verschiedenen Lebenssituationen begleiten (2 Tage)
Modul 3: Unterschiedliche Gemeindebaukonzepte kennen lernen und gekonnt einsetzen (2 Tage)
Modul 4: Lebensnahe Predigten vorbereiten und halten (2 Tage)
Modul 5: Menschen durch Mentoring unterstützen (2 Tage)
Modul 6: Wenn es in der Zusammenarbeit nicht funktioniert (2 Tage)
Modul 7: Kursevaluation und Lerngewinn festhalten (1 Tage)
Leistungsnachweise
Wer ECTS-Credits anstrebt, muss folgende Leistungsnachweise erbringen:
-
4 Hausarbeiten zur Reflexion eines kursrelevanten Themas. Diese umfassen je nach Kursmodul zwischen 3 und 10 A4 Seiten.
- Studium der angegebenen Literatur zu jedem Kursmodul.
Verbindliche Literatur:
Peter Scazzero: Emotional gesund leiten. Giessen 2017.
Helge Stadelmann / Stefan Schweyer: Praktische Theologie. Ein Grundriss für Studium und Gemeinde. Giessen 2017.
Timothy Keller: Center Church Deutsch – Kirche in der Stadt. Worms 2015.
Klaus Eickhoff: Harmlos Kraftlos Ziellos. Witten 2009.
Tobias Faix / Anke Wiedekind: Mentoring – Das Praxisbuch. Neukirchen 2017.
Johannes Stockmayer: Nur keinen Streit vermeiden. Emmelsbüll 2000.
Was ist das CAS?
CAS (Certificate of Advanced Studies) steht für ein Weiterbildungsangebot von Bildungsinstitutionen, das sich an Menschen richtet, die in ihrem Beruf schon einige Jahre Erfahrung gesammelt haben und sich nun weiterbilden möchten. Das ifge ist ab Januar 2020 das Weiterbildungsinstitut des Theologischen Seminars St.Chrischona (tsc) der Bereiche Leiterschafts- und Gemeinde-Entwicklung.
In unseren CAS-Angeboten vergeben wir nach erfolgreichem Abschluss 8 ECTS-Credits. Dafür müssen bestimmte Leistungsnacheise erbracht werden. Insgesamt ist in jedem CAS mit etwa 240 Arbeitsstunden zu rechnen (1 ECTS entspricht 30 Arbeitsstunden), von denen die Präsenz im Kurs etwa 90 Stunden ausmacht. Die übrigen 150 Stunden werden mit Hausarbeiten, Reflexionsarbeit, Lektüre sowie Vor- und Nachbereitungen der einzelnen Module benötigt.
Natürlich sind unsere Kurse weiterhin auch für alle offen, die sich weiterbilden möchten, ohne ECTS-Credits zu erlangen. Beim Beginn des CAS können Teilnehmende entscheiden, ob sie alle Leistungsnachweise erbringen oder das CAS ohne solche absolvieren möchten.
Zielpublikum
Teil- und vollzeitlich angestellte Personen in Gemeinden und Kirchen, welche
- am Anfang ihres Dienstes stehen und
- grundlegende Themen für den Berufsstart bearbeiten wollen
Abschluss
Die CAS-Programme mit allen entsprechenden Leistungsnachweisen führen zu einem Kurs-Zertifikat mit 8 ECTS..
Die CAS-Programme ohne Leistungsnachweise führen zu einer Kursbestätigung.