ifge Webinare
«Selbstführung
»
Alle Führungsaufgaben beginnen und enden mit der Selbstführung
Kurzbeschreibung
Wer Menschen fördern und führen will, benötigt Kompetenzen, Charakter und einige passende Tools. Tools sind relativ einfach zu finden. Fachliche Kompetenzen kann man sich durch Weiterbildung aneignen. Anspruchsvoller ist die Entwicklung von Sozialkompetenz und Charakter. Die hohe Kunst der Führung ist aber die Selbstführung. Alle Führungsaufgaben beginnen und enden mit unserer Selbstführung. Wir investieren zweimal 120 Minuten zugunsten unserer Selbstführung:
Teil 1:
- Einflussfaktoren: Wer führt mich (wirklich)?
- Ziele der Selbstführung
- Die persönliche Standortbestimmung
- Stolpersteine
Teil 2 – Die TN entscheiden mit, welche der dieser Schwerpunkte wir im 2. Teil setzen:
- Erfahrungslernen: Erfahrung der Teilnehmenden | Lernen von Personen der Bibel.
- Das persönliche Mission Statement
- Meine Lebensberufung entdecken
- Der 5V-Kompass
Zielsetzung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen das Konzept der Selbstführung. Sie haben aufgrund einer persönlichen Standortbestimmung eine realistische Selbsteinschätzung, und motivierende Zielvorstellungen. Durch die Beschäftigung mit dem persönlichen Mission Statement, der persönlichen Lebensberufung und dem 5V-Kompass haben sie massgebliche Orientierungspunkte zur Weiterentwicklung ihrer Selbstführung.

René Winkler, seit 2019 Beauftragter für Weiterbildung, Alumni-Arbeit, Networking und Events am Theologischen Seminar St. Chrischona (tsc). Zuvor war er 7 Jahre als Direktor von Chrischona International, 11 Jahre als Leiter des Gemeindeverbandes Chrischona Schweiz und 15 Jahre als Pastor tätig.